PAPERS
Arrangement and Distribution of Grave Offerings in Princely Inhumation Graves from the First Half of the First Millennium AD in Northern and Central Europe
More details
Hide details
1
Instytut Archeologii Uniwersytetu Łódzkiego, ul. Uniwersytecka 3, 90-137 Łódź
Publication date: 2014-12-31
Wiadomości Archeologiczne 2014;LXV(65):5-44
KEYWORDS
TOPICS
ABSTRACT
Arrangement and distribution of grave offerings in princely inhumation graves from the first half of the first millennium AD in northern and central Europe
Summary
In the richly furnished “princely graves” of the Roman Iron Age and the Migration Period we encounter a range of luxury objects imported from the territory of the Roman Empire, and often, also objects manufactured locally from precious metals or decorated with gold and silver, personal effects and animal bones remaining from the offerings of meat. In better documented inhumation graves of this group there is an evident system of distribution of the grave offerings, usually interpreted as an expression of the division of the sepulchral space into different “living” areas arranged for the buried individual. From this perspective all the elements of the grave furnishing are meant to serve the dead in the afterlife.
In this article discussion is made of the construction and dimensions of princely graves as “containers” used in preserving the dead individual, its furnishings, and the meaning of selected elements of the grave goods are examined at more length. In the process emphasis is placed on the possible function played by individual elements found inside the grave, the question of whether they were arranged to suit the needs of the dead individual, their possible direct association with the deceased – because of the function they played during the burial ceremony. In other words: is a grave an expression of individual identity only, or possibly, of a group identity as well?
In literature the phenomenon of princely graves has been examined in association with the concept of a grave chamber. In the case of richly furnished graves the term “chamber” is related to two matters: first, it stands for the construction which encloses a specific space, second, it is an architectural element, a structural stage setting for the dead body and objects deposited with it. The point is to situate the dead individual appropriately, but even more importantly, his or her possessions and grave offerings – in an arrangement in which they are needed during the burial ceremony and/or to the dead individual once the grave has been sealed – in the afterlife. If, during the Younger Roman Period it is common for the princely graves to have a grave chamber, analysis of their counterparts dating to the Early Roman Period shows that during this age in the Central and the Northern European Barbaricum grave chambers are rare. Pieces of furniture such as a bed, tables, chairs, etc. are also absent in graves built before the Younger Roman Iron Age. Possibly, this is evidence of the evolution of the idea of the princely grave within the Germanic Barbaricum very likely, inspired by Roman customs.
The form and the construction design of the princely graves is not uniform. Next to classical chamber graves we can distinguish graves with a very large but flat chest-like coffin, graves with a burial deposited under the floor and graves with an extremely long grave pit.
An interesting phenomenon, quite characteristic for princely graves, is the deposition of additional dress accessories in the grave. The presence of multiple sets of clothing or its elements is confirmed already for burials dated to phase B1. Not once, the dress accessories, like brooches, appeared to have been made specifically solely for the purpose of the funeral/burial. Their significance was only symbolic – they were meant to “glitter” during the presentation of the dead individual emphasizing its position. Other objects of this sort are also marks of status, e.g., neckrings and finger-rings. In a number of burials some of the dress accessories evidently had been treated differently from the rest, deposited inside pouches or caskets. The impression is that some of these “additional” brooches did not really have a utilitarian function but had been placed there for their precious metal, possibly as a symbol of power or status, or as a “personal treasure”.
One of the principal features of princely graves is the presence of imported vessels in their inventory. The frequent recurrence of the same vessel forms, used within the Empire in making libations, has been explained by the adoption of the Mediterranean custom of symposion by the barbarian elites. In many Early Roman Iron Age graves bronze vessels have been found in an inverted position, as if to protect glass and silver vessels deposited under them, alternately, some vessels were placed inside other vessels – they were not meant to demonstrate the personal wealth of the buried individual, their arrangement was not prepared with the intention of making a status display. Things are somewhat different during the Younger Roman Iron Age, but we cannot be sure whether a given vessel is not a remnant of the funeral ceremony and feast held at the grave, so-called Totenmahl. After being used the vessels were ritually buried in the grave to protect them from desecration – perhaps also for this reason bronze vessels are often found wrapped in some way. As for the Roman silver cups, everything seems to indicate that they were adopted in the Germanic world as symbols used in the local system of status display; needless to say, this process was set off by contacts with the Roman Empire. The position inside princely graves of imported vessels and vessels of local manufacture does not indicate, at least not during the Early Roman Period, the adoption by the local elites of the tradition of the symposion. It seems that vessels made of bronze, silver and glass were more likely to play the role of marks of status and/or rank of the dead individual within the social hierarchy in the Barbaricum.
One of the main features of princely graves from the Roman Period is supposed to be the absence of weapons. This argument is problematic as it assumes a close relationship between inhumation, the ritual of princely burial and the absence of weapons. Not only does it overlook the fact that some princely graves have contained weapons, but also that the absence or presence of weapons could have be dictated by local custom. In a territory where no weapons or only their small number is found in princely graves this is probably the consequent of more general rules prevailing there, known to us from egalitarian cemeteries.
In interpreting the inventory of a princely grave it is worth bearing in mind that the furnishings of the grave not only reflect the prosperity of the dead individual but, to a great extent, perhaps even more so, that of his/her kin. We also need to note that the composition of the inventory, and how the dead individual was presented during the funeral ceremony, was decided by the remaining members of the kin group, descendants or heirs of the dead individual. During the burial ceremony the deceased was presented according to its rank and the one pretending to succeed to power presented himself as someone worthy of being the successor. The yet unsealed grave may be understood to have served as a stage for a symbolic piece of drama at a time of change then taking place in the social structure of the group.
REFERENCES (140)
1.
Abegg-Wigg, A., Zu den Grabinventaren aus den „Fürstengräbern“ von Neudorf-Bornstein, [w:] A. Abegg-Wigg, A. Rau (red.), Aktuelle Forschungen zu Kriegsbeuteopfern und Fürstengräbern im Barbaricum, Schriften des Archäologischen Landesmuseums, Ergänzungsreihe 4, Neumünster, 2008, s. 279–297.
2.
Abegg-Wigg, A., Die Grabkammern aus Holz der Römischen Kaiserzeit von Neudorf-Bornstein, [w:] A. Abegg-Wigg, N. Lau (red.), Kammergräber im Barbaricum. Zu Einflüssen und Übergangsphänomenen von der vorrömischen Eisenzeit bis in die Völkerwanderungszeit, Schriften des Archäologischen Landesmuseums Ergänzungsreihe 9, Neumünster-Hamburg, 2014, s. 105–122.
3.
Abegg-Wigg, A., Lau, N., (red.) Kammergräber im Barbaricum. Zu Einflüssen und Übergangsphänomenen von der vorrömischen Eisenzeit bis in die Völkerwanderungszeit, Schriften des Archäologischen Landesmuseums Ergänzungsreihe 9, Neumünster-Hamburg, 2014.
4.
Andersson, K., Romartida guldsmide i Norden. 2. Fingerringar. Occasional Papers on Archeology 6, Uppsala, 1993.
5.
Andersson, K., Romartida guldsmide in Norden. 3. Övrige smycken, teknisk analys och verkstadsgrupper. Aun 21, Uppsala, 1995.
6.
Andrzejowski, J., Out of the social structure? A Late Roman Period female grave from Jartypory, Eastern Poland, [w:] D. Quast (red.), Weibliche Eliten in der Frühgeschichte. Female elites in protohistoric Europe. Internationale Tagung vom 13. bis zum 14. Juni 2008 im RGZM im Rahmen des Forschungsschwerpunktes »Eliten«, RGZM – Tagungen 10, Mainz, 2011, s. 185–199.
7.
Andrzejowski, J., Kokowski, A., Leiber, Ch., (red.) Wandalowie – strażnicy bursztynowego szlaku. Państwowe Muzeum Archeologiczne w Warszawie, 8 marca – 16 czerwca 2004. Katalog wystawy, Lublin-Warszawa 2004.
8.
Becker, M., Grabbefund und Rekonstruktion der Grabkammer, [w:] S. Fröhlich (red.), Gold für die Ewigkeit. Das germanische Fürstengrab von Gommern, Halle (Saale), 2001, s. 118–123.
9.
Becker, M., Das Fürstengrab von Gommern, tom I–II, Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte 63/I–II, Halle (Saale), 2010.
10.
Becker, M., Frauen und Fibeln, [w:] A. Urbaniak et alii (red.), TERRA BARBARICA. Studia ofiarowane Magdalenie Mączyńskiej w 65. rocznicę urodzin, Monumenta Archaeologica Barbarica, Series Gemina, II, Łódź-Warszawa, 2010, s. 29–39.
11.
Becker, M., Die Kammer als Grab – Gommern und Vergleichbares, [w:] A. Abegg-Wigg, N. Lau Kammergräber im Barbaricum. Zu Einflüssen und Übergangsphänomenen von der vorrömischen Eisenzeit bis in die Völkerwanderungszeit, Schriften des Archäologischen Landesmuseums Ergänzungsreihe 9, Neumünster-Hamburg, 2014, s. 229–240.
12.
Bemmann, J., Zum Totenritual im 3. Jahrhundert n.Chr., [w:] S. Fröhlich (red.), Gold für die Ewigkeit. Das germanische Fürstengrab von Gommern, Halle (Saale), 2000, s. 58–73.
13.
Bemmann, J., Anmerkungen zu Waffenbeigabensitte und Waffenformen während der jüngeren Römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland, „Alt-Thüringen” 40, 2007, s. 247–290.
14.
Bender, St., Paarbildung bei römischen Schalen mit flachem horizontalen Griff („Kasserollen“), „Kölner Jahrbuch” 33, 2000, s. 469–483.
15.
Boye, L., Catalogue of the Burial Sites, [w:] L. Boye, U. Lund Hansen (red.), Wealth and Prestige. An analysis of Rich Graves from Late Roman Iron Age on Eastern Zealand, Denmark, Kroppedal. Studier i Astronomi – Nyere Tid – Arkæologi II, Taastrup, 2009, s. 263–368.
16.
von Carnap-Bornheim, C., Zwischen Anpassung und Widerstand? Überlegungen zu Fürstengräbern der römischen Kaiserzeit im Barbaricum, [w:] C. von Carnap-Bornheim, D. Krausse, A. Wesse (red.), Herrschaft – Tod – Bestattung. Zu den vor- und frühgeschichtlichen Prunkgräbern als archäologische Quelle, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 139, Bonn, 2006, s. 111–126.
17.
von Carnap-Bornheim, C., Ilkjær, J., Illerup Ådal 5. Die Prachtausrüstungen. Textband, Jutland Archaeological Society Publications XXV:5, Moesgård, 1996.
18.
Christensen, L., Ældre Romertidsgravene fra Agersbøl (Jylland), [w:] Symposium Wohlde 5./6.11.1993, „Archäologie in Schleswig / Arkæologi i Slesvig” 3 (1993), 1994, s. 31–43.
19.
Cieśliński, A., Kasprzak, A., Cmentarzysko w Nowym Łowiczu w świetle najnowszych badań. Kurhan 29,[w:] W. Nowakowski et alii (red.), Goci i ich sąsiedzi na Pomorzu. Materiały z konferencji „Goci na Pomorzu Środkowym”, Koszalin 28–29 października 2005, Koszalińskie Zeszyty Muzealne, Seria A: Studia Archaeologica Pomeranica II, Koszalin, 2006, s. 107–121.
20.
Claudi-Hansen, L., Måltid og begravelse – brugen af lerkar i østjyske jordfæstegrave fra ældre romersk jernalder, „Aarbøger for nordisk Oldkyndighed og Historie” (2011–2012), 2013, s. 189–215.
21.
Cybulska, M., Rekonstrukcja tkaniny z Leśna, [w:] K. Walenta, Leśno i mikroregion w okresie rzymskim, Chojnice, 2009, s. 245–250.
22.
Czarnecka, K., Arystokraci bursztynowego szlaku – władcy, wodzowie czy kapłani?, [w:] J. Andrzejowski, A. Kokowski, Ch. Leiber (red.), Wandalowie – strażnicy bursztynowego szlaku. Państwowe Muzeum Archeologiczne w Warszawie, 8 marca – 16 czerwca 2004. Katalog wystawy, Lublin-Warszawa, 2004, s. 107–119.
23.
Dauber, A., Neue Funde der Völkerwanderungszeit aus Baden (Gerlachsheim, Ilvesheim, Zeutern), „Badische Fundberichte” 21, 1958, s. 139–160.
24.
Droberjar, E., Peška, J., Die Waffen, [w:] J. Peška, J. Tejral, Das germanische Königsgrab von Mušov in Mähren. Teil 2, Römisch-Germanisches Zentralmuseums, Monographien 55/1, Mainz, 2002, s. 97–125.
25.
Ejstrud,B., Jensen, C. K., Klyngelandsbyen, „Skalk” 1998/4, s. 10–14.
26.
Eggers, H. J., Lübsow. Ein germanischer Fürstensitz der älteren Kaiserzeit, Praehistorische Zeitchrift XXXIV/XXXV:2 (1949/50), 1953, s. 58–111.
27.
Elschek, K., Zohor – Ein neues Fürstengrab der „Lübsow-Gruppe“ und Brandgräber mit Edelmetallbeigaben aus Zohor (Westslowakei), [w:] M. Hardt, O. Heinrich-Tamáska (red.), Macht de Goldes, Gold der Macht. Herrschafts- und Jenseitsrepräsentation zwischen Antike und Frühmittelalter im mittleren Donauraum. Akten des 23. Internationalen Symposiums der Grundprobleme der frühgeschichtlicher Entwicklung im mittleren Donauraum, Tangelic, 16.–19.11.2011, Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 2, Weinstadt, 2013, s. 91–123.
28.
Engelhardt, C., Valløby Fundet, „Aarbøger for nordisk Olkyndighed og Historie” 1873, s. 285–320.
29.
Ethelberg, P., Skovgårde. Ein Bestattungsplatz mit reichen Frauengräbern des 3. Jhs. n.Chr. auf Seeland, Nordiske Fortidsminder B/19, København, 2000.
30.
Fischer, S., Swedish Migration Period chamber graves, [w:] A. Abegg-Wigg, N. Lau (red.) Kammergräber im Barbaricum. Zu Einflüssen und Übergangsphänomenen von der vorrömischen Eisenzeit bis in die Völkerwanderungszeit, Schriften des Archäologischen Landesmuseums Ergänzungsreihe 9, Neumünster-Hamburg, 2014, s. 387–406.
31.
Fischer, S., Soulat, J., Victor, H., Two papers on chamber graves, [w:] U. von Freeden, H. Friesinger, E. Wamers (red.), Glaube, Kult und Herrschaft. Phänomene des Religiösen im 1. Jahrtausend n.Chr. in Mittel- und Nordeuropa. Akten des 59. Internationalen Sachsensymposions und der Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im Mitteldonauraum, Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 12, Bonn, 2009, s. 185–200.
32.
Gebühr, M., Zur Definition älterkaiserzeitlicher Fürstengräber vom Lübsow-Typ, Praehistorische Zeitschrift 49/1, 1974, s. 82–128.
33.
Gebühr, M., Der Trachtschmuck der älteren römischen Kaiserzeit im Gebiet zwischen unterer Elbe und Oder und auf den westlichen dänischen Inseln. Brandenburg, Mecklenburg, Fünen, Langeland, Lolland, Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 18, Neumünster, 1976.
34.
Gebühr, M., s.v. Fürstengräber. Römische Kaiserzeit, [w:] Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 10, Berlin-New York, 1998, s. 185–195.
35.
Gebühr, M., Reiche Bauern oder Fürsten? Germanische Eliten in der älteren Römischen Kaiserzeit, [w:] S. Burmeister, H. Derks (red.), 2000 Jahre Varusschlacht. Konflikt, Stuttgart, 2009, s. 342–351.
36.
Grzymkowski, A., Grobowiec „książęcy” ze Zgliczyna Pobodzego, gmina Bieżuń, powiat żuromiński, [w:] W. Nowakowski, A. Szela (red.), Pogranicze trzech światów. Kontakty kultur przeworskiej, wielbarskiej i bogaczewskiej w świetle materiałów z badań i poszukiwań archeologicznych. Światowit, Supplement Series P: Prehistory and Middle Ages XIV. Warszawa, 2006, s. 61–78.
37.
Hachmann, R., Zur Gesellschaftsordnung der Germanen in der Zeit um Christi Geburt, „Archaeologia Geographica” 5, 1956, s. 7–33.
38.
Hegewisch, M., Germanische Adaptionen römischer Importgefäße, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 86 (2005), 2006, s. 197–348.
39.
Hellmund, M., Willerding, U., Die Pflanzenreste aus dem germanischen Grab von Gommern, [w:] M. Becker Das Fürstengrab von Gommern, tom I–II, Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte 63/I–II, Halle (Saale), 2010, s. 223–237.
40.
Igl, R., Eine römische Silberkasserolle aus Wieselburg a. d. Erlauf, OG Marbach, Niederösterreich, mit Exkursen zu Form und Funktion von römischen Silber- und Bronzegeschirr (Kelle-Sieb, Kasserolle), „Archaeologia Austriaca” 86, 2002, s. 83–115.
41.
Ilkjær, J., Illerup Ådal 3. Die Gürtel. Bestandteile und Zubehör, Jutland Archaeological Society Publications XXV:3, Aarhus, 1993.
42.
Iversen, R., Ellekilde – en gravplads fra yngre romersk jernalder med fyrstegrav og cirkusbægre, „Aarbøger for nordisk Oldkyndighed og Historie” (2009), 2011, s. 69–120.
43.
Iversen, R., The chamber grave at Ellekilde – A late Roman Iron Age princely burial and cemetery from Torslunde, East Zealand, Denmark, [w:] A. Abegg-Wigg, N. Lau (red.) Kammergräber im Barbaricum. Zu Einflüssen und Übergangsphänomenen von der vorrömischen Eisenzeit bis in die Völkerwanderungszeit, Schriften des Archäologischen Landesmuseums Ergänzungsreihe 9, Neumünster-Hamburg, 2014, s. 133–144.
44.
Jażdżewski, K., Badania nad początkami organizacji wczesnopaństwowych, Acta Universitatis Lodziensis. Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego. Nauki Humanistycznego-Społeczne I/36, Łódź, 1979, s. 3–25.
45.
Jażdżewski, K., Rycel, G., Habent sua fata tumuli!, Z otchłani wieków XLVII, 1981, s. 30–48.
46.
Jensen, J., Danmarks oldtid. Aeldre jernalder 500 f.Kr.–400 e.Kr., København, 2003.
47.
Kaldal Mikkelsen, D., To ryttergrave fra ældre romersk jernalder – den ene med tilhørende bebyggelse, „Kuml” (1988/89), 1990, s. 143–199.
48.
Kanwiszerowa, M., Walenta, K., Grób książęcy nr 1 z Leśna na Pomorzu Wschodnim. Obserwacje i ustalenia w dziedzinie archeologii i konserwacji zabytków, Prace i Materiały Muzeum Archeologicznego i Etnograficznego w Łodzi. Seria Archeologiczna 29 (1982), 1985, s. 101–128.
49.
Karasová, Z., Bemerkungen zur Bedeutung der Metallgefäße in Böhmen, [w:] E. Droberjar, Dobřichov-Pičhora. Ein Brandgräberfeld der älteren römischen Kaiserzeit in Böhmen (Ein Beitrag zur Kenntnis des Marbodreiches), Fontes Archaeologici Pragenses 23, Pragae, 1999.
50.
Kaszewska, Z., Chojne 2, distr. de Sieradz, dép. de Łódź. Tombe „princière” N° 4, Invemtaria Archaeologica XXVII, 1971, tabl. 166.
51.
Keiling, H., Ein frühkaiserzeitliches „Fürstengrab“ von Lalendorf, Kreis Güstrow, Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 1972, 1973, s. 127–177.
52.
Kietlińska, A., Problem tzw. grobów książęcych we wczesnym okresie rzymskim, Wiadomości Archeolgiczne XXVI/3–4 (1959–1960), 1960, s. 98–115.
53.
Kolendo, J., Der Vierfuß aus dem Fürstengrab von Wrocław-Zakrzów. Beutegut oder diplomatisches Geschenk?, [w:] B. Niezabitowska-Wiśniewska et alii (red.), The turbulent epoch. New materials from the Late Roman Period and the Migration Period II, Monumenta Studia Gothica V, Lublin, 2008, s. 79–85.
54.
Kossack, G., Prunkgräber. Bemerkungen zu Eigenschaften und Aussagewert, [w:] G. Kossack, G. Ulbert (red.), Studien zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie. Festschrift für Joachim Werner zum 65. Geburtstag. Teil I. Allgemeines, Vorgeschichte, Römerzeit, München, 1974, s. 3–33.
55.
Kunow, J., Der römische Import in der Germania libera bis zu den Markomannenkriegen. Studien zu Bronze- und Glasgefäßen, Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 21, Neumünster, 1983.
56.
Künzl, E., Germanische Fürstengräber und römisches Silber, „Jahrbuch der Lauenburgischen Akademie der Wissenschaften und Kultur” 1 (1988), 1989, s. 31–53.
57.
Künzl, E., Die römische Schuppenpanzer (lorica squamata): Importwaffe und Prunkgrabelement, [w:] J. Peška, J. Tejral, Das germanische Königsgrab von Mušov in Mähren. Teil 1, Römisch-Germanisches Zentralmuseums, Monographien 55/1, Mainz, 2002, s. 127–140.
58.
Künzl, S., Römische Silberbecher bei den Germanen: Der Schalengriff (F 10), [w:] J. Peška, J. Tejral Das germanische Königsgrab von Mušov in Mähren. Teil 2, Römisch-Germanisches Zentralmuseums, Monographien 55/2, Mainz, 2002, s. 329–349.
59.
Künzl, S., Römische Metallobjekte, [w:] M. Becker Das Fürstengrab von Gommern, tom I–II, Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte 63/I–II, Halle (Saale), 2010, s. 171–187.
60.
Kurgan-Przybylska, M., Śladami Rzymian po Polsce, Katowice 2012.
61.
Lau, N., Pilgramsdorf / Pielgrzymowo – Ein Fundplatz der römischen Kaiserzeit in Nordmasowien. Eine Studie zu Archivalien, Grabsitten und Fundbestand, Studien zu Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete 11, Neumünster, 2012.
62.
Lau, N., Kammergrab und Gräberfeld von Pillgramsdorf (Pielgrzymowo) – Ein Fundplatz zwischen kulturellem Kontext und überregionalen Einflüssen, [w:] A. Abegg-Wigg, N. Lau (red.) Kammergräber im Barbaricum. Zu Einflüssen und Übergangsphänomenen von der vorrömischen Eisenzeit bis in die Völkerwanderungszeit, Schriften des Archäologischen Landesmuseums Ergänzungsreihe 9, Neumünster-Hamburg, 2014, s. 199–228.
63.
Lau, N., Pieta, K., Das Grab von Poprad-Matejovice in der Slowakei – Konstruktion, Ausstattung und Wiederöffnung eines frühvölkerwanderungszeitlichen Kammergrabes, [w:] A. Abegg-Wigg, N. Lau (red.) Kammergräber im Barbaricum. Zu Einflüssen und Übergangsphänomenen von der vorrömischen Eisenzeit bis in die Völkerwanderungszeit, Schriften des Archäologischen Landesmuseums Ergänzungsreihe 9, Neumünster-Hamburg, 2014, s. 343–364.
64.
Laux, F., Überlegungen zu den germanischen Fürstengräbern bei Marwedel, Gde. Hitzacker, Kr. Lüchow-Dannenberg, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 73 (1992), 1993, s. 315–376.
65.
Lendel, H., Schmidt, E., Das wandalische Fürstengrab von Goslawitz-Wichulla bei Oppeln OS, „Mannus” 27, 1935, s. 300–329.
66.
Lund Hansen, U., Römischer Import im Norden. Warenaustausch zwischen dem Römischen Reich und dem freien Germanien während der römischen Kaiserzeit unter besonderer Berücksichtigung Nordeuropas, Nordiske Fortidsminder B/10, København, 1987.
67.
Machajewski, H., Gronowo. Ein Gräberfeld der Wielbark-Kultur in Westpommern, Monumenta Archaeologica Barbarica XVIII, Warszawa-Szczecin-Gdańsk, 2013.
68.
Maik, J., Wyroby włókiennicze z grobu książęcego nr 1 w Leśnie, st. 1, [w:] K. Walenta Leśno i mikroregion w okresie rzymskim, Chojnice, 2009, s. 233–244.
69.
Mączyńska, M., s.v. Wichulla, [w:] Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 33, Berlin-New York, 2006, s. 568–571.
70.
Mączyńska, M., Der frühvölkerwanderungszeitliche Hortfund aus Łubiana, Kreis Kościerzyna (Pommern), Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 90 (2009), 2011, s. 7–481.
71.
Mączyńska, M., Rudnicka, D., Ein Grab mit römischem Import aus Czarnówko, Kr. Lębork (Pommern), „Germania” 82, 2004, s. 397–429.
72.
Mistewicz, A., Gliniana miseczka naśladująca szklane z cmentarzyska kultury przeworskiej w Dąbku, pow. mławski, [w:] A. Bursche, R. Ciołek (red.), Nowe znaleziska importów rzymskich z ziem Polski III, Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum – Polen, Supplement 3, Warszawa, 2006, s. 157–175.
73.
Müller, S., Juellinge-Fundet og den romerske Periode, Nordiske Fortidsminder II/1, Kjøbenhavn, 1911.
74.
Naglik, R., „Książę” z Szarbi, „Archeologia Żywa” 1 (16), 2001, s. 22–23.
75.
Natuniewicz-Sekuła, M., Okulicz-Kozaryn, J., Weklice. A Cemetery of the Wielbark Culture on the Eastern Margin of Vistula Delta (Excavations 1984–2004), Monumenta Archaeologica Barbarica XVII, Warszawa, 2011.
76.
Niemeyer, B., Die silbernen Halbkugelbecher vom Typ Leuna. Fundkomplexe und Interpretationen, Herstellungstechnik und Datierung, B.A.R. Int. Series 1250, Oxford, 2004.
77.
Norling-Christensen, H., Skrøbeshave-Fundet. Et gravfund fra romers Jærnalder med romersk Importgods, [w:] H. Norling-Christensen, P. V. Glob (red.), Winther-Festskrift. Til Købmand Jens Winther paa 75-Aarsdagen, 1863 – 16. December – 1938, København, 1938, s. 117–161.
78.
Nuber, H. U., Kanne und Griffschale. Ihr Gebrauch im täglichen Leben und die Beigabe in Gräbern der römischen Kaiserzeit, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 53 (1972), 1973, s. 1–232.
79.
Oldenstein, J., Die Zusammensetzung des römischen Imports in den sogenannten Lübsowgräbern als möglicher Hinweis auf die soziale Stellung der Bestatteten, „Archäologisches Korrespondenzblatt” 5, 1975, s. 299–305.
80.
Pauli Jensen, X., Nørbach, L. C., Illerup Ådal 13. Die Bögen, Pfeile und Äxte, Jutland Archaelogical Society Publications XXV:13, Aarhus, 2009.
81.
Paulsen, H., Bögen und Pfeile, [w:] G. Bemmann, J. Bemmann, Der Opferplatz von Nydam. Die Funde aus den älteren Grabungen: Nydam-I und Nydam-II, Band 1: Text, Neumünster, 1998, s. 387–427.
82.
Pawlak, E., Cmentarzysko ludności kultury przeworskiej w Osieku koło Jarocina. Wstępne wyniki badań, „Wielkopolskie Sprawozdania Archeologiczne” 12, 2011, s. 295–315.
83.
Pentz, P., Hvorfor vaskede man hænder i ældre romersk jernalder? – om en forsvunden romersk kande fra Sjælland, „Aarbøger for nordisk Oldkyndighed og Historie” (2011/12), 2013, s. 217–262.
84.
Peška, J., Das Grab, [w:] :] J. Peška, J. Tejral, Das germanische Königsgrab von Mušov in Mähren. Teil 1, Römisch-Germanisches Zentralmuseums, Monographien 55/1, Mainz, 2002, s. 3–72.
85.
Peška, J., Tejral, J., Gesamtinterpretation des Königsgrabes von Mušov, [w:] J. Peška, J. Tejral, Das germanische Königsgrab von Mušov in Mähren. Teil 2, Römisch-Germanisches Zentralmuseums, Monographien 55/2, Mainz, 2002, s. 501–513.
86.
Petersen, J., Gravplassen fra Store Dal i Skjeberg, Norske Oldfund I, Kristiania, 1916.
87.
Petrovszky, R., Studien zu römischen Bronzegefäßen mit Meisterstempeln, Kölner Studien zur Archäologie der römischen Provinzen 1, Buch am Erlbach, 1993.
88.
Pieta, K., Das germanische Fürstengrab aus Poprad-Matejovce, [w:] U. von Freeden, H. Friesinger, E. Wamers (red.), Glaube, Kult und Herrschaft. Phänomene des Religiösen im 1. Jahrtausend n.Chr. in Mittel- und Nordeuropa. Akten des 59. Internationalen Sachsensymposions und der Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im Mitteldonauraum, Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 12, Bonn, 2009, s. 107–122.
89.
Przybyła, M. J., Ein Prachtgürtel aus dem Grab 1 von Wrocław-Zakrzów (Sakrau). Ein Rekonstruktionsversuch, „Archäologisches Korrespondenzblatt” 35, 2005, s. 105–122.
90.
Przybyła, M. J., Foederati na Zelandii? Analiza uzbrojenia pochówku z pierwszej poł. III w. po Chr. z Aasø, Zelandia, [w:] R. Madyda-Legutko, J. Rodzińska-Nowak (red.), Honoratissimum assensus genus est armis laudera. Studia dedykowane Profesorowi Piotrowi Kaczanowskiemu z okazji siedemdziesiątej rocznicy urodzin, Kraków, 2014, s. 213–224.
91.
Quast, D., Frühgeschichtliche Prunkgräberhorizonte, [w:] M. Egg, D. Quast (red.), Aufstieg und Niedergang. Zwischenbilanz des Forschungsschwerpunktes „Studien zu Genese und Struktur von Eliten in vor- und frühgeschichtlichen Gesellschaften”, Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 82, Mainz, 2009.
92.
Quast, D., »Wanderer zwischen den Welten« Die germanischen Prunkgräber von Stráže und Zakrzów, Mosaiksteine. Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 6, Mainz, 2009.
93.
Quast, D., Ein kleiner Goldhort der jüngeren römischen Kaiserzeit aus Černivci (ehem. Czernowitz/Cernăuţi) in der westlichen Ukraine nebst einigen Anmerkungen zu goldenen Kolbenarmringen, [w:] M. Hardt, O. Heinrich-Tamáska (red.), Macht de Goldes, Gold der Macht. Herrschafts- und Jenseitsrepräsentation zwischen Antike und Frühmittelalter im mittleren Donauraum. Akten des 23. Internationalen Symposiums der Grundprobleme der frühgeschichtlicher Entwicklung im mittleren Donauraum, Tangelic, 16.–19.11.2011, Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 2, Weinstadt, 2013, s. 171–186.
94.
Quast, D., Die Steinkammergräber aus Wrocław-Zakrzów, [w:] A. Abegg-Wigg, N. Lau (red.) Kammergräber im Barbaricum. Zu Einflüssen und Übergangsphänomenen von der vorrömischen Eisenzeit bis in die Völkerwanderungszeit, Schriften des Archäologischen Landesmuseums Ergänzungsreihe 9, Neumünster-Hamburg, 2014, s. 323–342.
95.
Ramqvist, P. H., Högom. The excavations 1949–1984, Archaeology and Environment 13, Neumünster, 1992.
96.
Raschke, G., Die Ausgrabung des Fürstengrabes von Ehrenfeld im Kreise Oppeln, „Altschlesien” 8, 1939, s. 52–72.
97.
Rau, A., Nydam Mose 1. Die personengebundenen Gegenstände. Grabungen 1989–1999, Jysk Arkæolgisk Selskabs Skrifter 72, Aarhus, 2010.
98.
Rau, A., Spätkaiserzeitlich-frühvölkerwanderungszeitliche Kammergräber der Sætrang-Lilla Jored-Gruppe, [w:] A. Abegg-Wigg, N. Lau (red.) Kammergräber im Barbaricum. Zu Einflüssen und Übergangsphänomenen von der vorrömischen Eisenzeit bis in die Völkerwanderungszeit, Schriften des Archäologischen Landesmuseums Ergänzungsreihe 9, Neumünster-Hamburg, 2014, s. 145–166.
99.
Resi, H. G., Gravplassen Hunn i Østfold, Norske Oldfunn 12, Oslo, 1986.
100.
von Richthofen, J., Feinuntersuchungen an den Metallfunden aus dem älterkaiserzeitlichen Körpergrab von Lalendorf, Kreis Güstrow, Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 1993, 1994, s. 19–44.
101.
Rottloff, A., Römisches Glas, [w:] L. Wamser (red.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht. Katalog-Handbuch zur Landesaustellung des Freistaates Bayern. Rosenheim 2000, Schriftenreihe der Archäologischen Staatssammlung 1, Mainz, 2000, s. 133–137.
102.
Rudnicka, D., Mączyńska, M., Czarnówko, pow. Lębork. Grób 430 z importami rzymskimi, [w:] J. Andrzejowski, R. Prochowicz, A. Żórawska (red.), VARIA BARBARICA Zenoni Woźniak ab amicis dicata, Monumenta Archaeologica Barbarica, Series Gemina I, Warszawa-Lublin, 2002, s. 11–28.
103.
Sankot, P., Theune, C., Das germanische Grab in Hostivice, Befund 2536, und die kaiserzeitlichen Kammergräber in Böhmen, [w:] A. Abegg-Wigg, N. Lau (red.) Kammergräber im Barbaricum. Zu Einflüssen und Übergangsphänomenen von der vorrömischen Eisenzeit bis in die Völkerwanderungszeit, Schriften des Archäologischen Landesmuseums Ergänzungsreihe 9, Neumünster-Hamburg, 2014, s. 257–270.
104.
Schach-Dörges, H., Frühalamannische Funde von Lauffen am Neckar, „Fundberichte aus Baden-Würrtemberg” 6, 1981, s. 615–660.
105.
Schetelig, H., Vestlandske graver fra jernalderen, Bergens Museums Skrifter N.R. II/1, Bergen, 1912.
106.
Schlüter, W., Versuch einer sozialen Differenzierung der jungkaiserzeitlichen Körpergräbergruppe von Haßleben-Leuna anhand einer anhand einer Analyse der Grabfunde, Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 6, Hildesheim, 1970, s. 117–145.
107.
Schmauder, M., Oberschichtgräber und Verwahrfunde in Südosteuropa im 4. und 5. Jahrhundert. um Verhältnis zwischen dem spätantiken Reich und der barbarischen Oberschicht aufgrund der archäologischen Quellen, Band I: Text, Archaeologica Romanica III/1, Bukarest, 2002.
108.
Schmidt, Ch., Frienstedt, Kr. Erfurt – Zufällige Lebensbilder einer germanischen Oberschicht des dritten Jahrhunderts, [w:] B. Ludovici (red.), Individual and Individuality? Approaches towards an Archaeology of Personhood in the First Millenium AD, Neue Studien zur Sachsenforschung 4, Hannover, 2013, s. 169–175.
109.
Schmidt, Ch., Zwei hervorgehobene Bestattungen des Horizontes Haßleben-Leuna auf dem mitteldeutschen Fundplatz Frienstedt, Kr. Erfurt, [w:] A. Abegg-Wigg, N. Lau (red.) Kammergräber im Barbaricum. Zu Einflüssen und Übergangsphänomenen von der vorrömischen Eisenzeit bis in die Völkerwanderungszeit, Schriften des Archäologischen Landesmuseums Ergänzungsreihe 9, Neumünster-Hamburg, 2014, s. 241–256.
110.
Schmidt, B., Bemmann, J., Körperbestattungen der jüngeren Römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit Mitteldeutschlands. Katalog, Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte 61, Halle (Saale), 2008.
111.
Schön, M. D., Feddersen Wierde, Fallward, Flögeln. Archäologie im Museum Burg Bederkesa, Landkreis Cuxhaven, Bremerhaven, 1999.
112.
Schön, M. D., Gräber eines „Herrenhofes“ an der Fallward bei Wremen, Landkreis Cuxhaven, [w:] Gedächtnis-Kolloquium Werner Haarnagel (1907–1984). Herrenhöfe und die Hierarchie der Macht im Raum südlich und östlich der Nordsee von der vorrömischen Eisenzeit bis zum frühen Mittelalter und zur Wikingerzeit. 11.–13. Oktober 2007, Burg Bederkesa in Bad Bederkesa, Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 33, Rahden/Westf., 2010, s. 77–85.
113.
Schulz, W., Das Fürstengrab von Haßleben, Römisch-Germanische Forschungen 7, Berlin-Leipzig, 1933.
114.
Schulz, W., Leuna. Ein germanischer Bestattungsplatz der spätrömischen Kaiserzeit, Deutsche Akademie der Wissenschaften, Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 1, Berlin, 1953.
115.
Schuster, J., Lübsow. Älterkaiserzeitliche Fürstengräber im nördlichen Mitteleuropa, Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 12, Bonn, 2010.
116.
Schuster, J., Der Kasten (Schlüssel, Riegel, Abdeckbleche, Holzreste), [w:] M. Becker, Das Fürstengrab von Gommern, tom I–II, Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte 63/I–II, Halle (Saale), 2010, s. 121–148.
117.
Schuster, J., Byrsted – Lübsow – Mušov: Der Gebrauch von Edelmetall in germanischen Fürstengräbern der älteren Römischen Kaiserzeit. [w:] M. Hardt, O. Heinrich-Tamáska (eds.), Macht des Goldes, Gold der Macht. Herrschafts- und Jenseitsrepräsentation zwischen Antike und Frühmittelalter im mittleren Donauraum. Akten des 23. Internationalen Symposiums der Grundprobleme der frühgeschichtlicher Entwicklung im mittleren Donauraum, Tangelic, 16.–19.11.2011, Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 2. Weinstadt, 2013, s. 151–170.
118.
Schuster, J., Bestattungen vom Lübsow-Typ als Kammergräber – ein Phantom?, [w:] A. Abegg-Wigg, N. Lau (red.) Kammergräber im Barbaricum. Zu Einflüssen und Übergangsphänomenen von der vorrömischen Eisenzeit bis in die Völkerwanderungszeit, Schriften des Archäologischen Landesmuseums Ergänzungsreihe 9, Neumünster-Hamburg, 2014, s. 31–54.
119.
Schuster, J., Cieśliński, A., Der älterkaiserzeitliche Fürstengräberfundplatz Lübsow-„Tunnehult“. Neue Geländeforschungen, „Germania” 87 (2009), 2012, s. 569–587.
120.
Skorupka, T., Kowalewko 12. Cmentarzysko birytualne ludności kultury wielbarskiej (od połowy I w. n.e. do początku III w. n.e.), Archeologiczne badania ratownicze wzdłuż trasy gazociągu tranzytowego, tom II: Wielkopolska, cz. 3, Poznań, 2001.
121.
Slomann, W., Et nyett romertids gravfunn fra Nord-Norge, „Viking” 19, 1959, s. 1–25.
122.
Slomann, W., En antikvarisk-historisk skisse omkring Avaldsnesfunnet, „Viking” 28, 1964, s. 5–40.
123.
Steuer, H., s.v. Fürstengräber. § 1. Allgemeines, [w:] Reallexikon der Germanischen Altertumskunde2 10, Berlin-New York, 1998, s. 168–175.
124.
Steuer, H., Fürstengräber, Adelsgräber, Elitegräber: Methodisches zur Anthropologie der Prunkgräber, [w:] C. von Carnap-Bornheim, D. Krausse, A. Wesse (red.), Herrschaft – Tod – Bestattung. Zu den vor- und frühgeschichtlichen Prunkgräbern als archäologische Quelle, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 139, Bonn, 2006, s. 11–25.
125.
Stjernquist, B., Roman objects from the equipment of a Scandinavian warrior of the second century A.D., Scripta Minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 1977–1978:5, Lund, 1977.
126.
Stylegar, F.-A., Chamber graves and other ‘oversized’ graves in Roman and Migration Period Norway, [w:] A. Abegg-Wigg, N. Lau (red.) Kammergräber im Barbaricum. Zu Einflüssen und Übergangsphänomenen von der vorrömischen Eisenzeit bis in die Völkerwanderungszeit, Schriften des Archäologischen Landesmuseums Ergänzungsreihe 9, Neumünster-Hamburg, 2014, s. 183–195.
127.
Voss, O., Ørsness-Christensen, M., Der Dollerupfund. Ein Doppelgrab aus der römischen Eisenzeit, „Acta Archaeologica” (København) XIX (1948), 1949, s. 209–271.
128.
Voß, H.-U., Die Gräber von Häven in Mecklenburg und ihre Beziehungen nach Skandinavien[w:] A. Abegg-Wigg, N. Lau (red.) Kammergräber im Barbaricum. Zu Einflüssen und Übergangsphänomenen von der vorrömischen Eisenzeit bis in die Völkerwanderungszeit, Schriften des Archäologischen Landesmuseums Ergänzungsreihe 9, Neumünster-Hamburg, 2014, s. 55–103.
129.
Walenta, K., Grób książęcy nr 4 w Leśnie gm. Brusy na stanowisku nr 22, „Łódzkie Sprawozdania Archeologiczne” V, 1999, s. 179–189.
130.
Walenta, K., Leśno i mikroregion w okresie rzymskim, Chojnice, 2009.
131.
Wegewitz, W., Die langobardische Kultur im Gau Moswidi (Niederelbe) zu Beginn unserer Zeitrechnung, Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen II/1–2, Hildesheim-Leipzig, 1937.
132.
Wegewitz, W., Das langobardische Brandgräberfeld von Putensen, Kr. Harburg, Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen 10, Hildesheim, 1972.
133.
Wegewitz, W., Bestattungen in importiertem Bronzegeschirr in den Urnenfriedhöfen der jüngeren vorrömischen Eisen- und der älteren römischen Kaiserzeit im Gebiet beiderseits der Niederelbe, „Hammaburg” NF7 (1984–85), 1986, s. 69–132.
134.
Werner, J., Römische Trinkgefäße in germanischen Gräbern, [w:] H. Kirchner (red.), Ur- und Frühgeschichte als historische Wissenschaft. Festschrift zum 60. Geburtstag von Ernst Wahle, Heidelberg, 1950, s. 168–176.
135.
Werner, J., Pfeilspitzen aus Silber und Bronze in germanischen Adelsgräbern der Kaiserzeit, „Historisches Jahrbuch” (Görres-Gesellschaft) 74 (1954), 1955, s. 38–43.
136.
Werner, J., Der goldene Armring des Frankenkönigs Childerich und die germanischen Handgelenkringe der jüngeren Kaiserzeit, „Frühmittelalterliche Studien” 14, 1980, s. 1–49.
137.
Werner, J., Zu den römischen Mantelfibeln zweier Kriegergräber von Leuna, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 72, 1989, s. 121–134.
138.
Wielowiejski, J., Die römerzeitlichen Silbergefäße in Polen. Importe und Nachahmungen, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 70 (1989), 1990, s. 191–241.
139.
Wołągiewicz, R., Rec.: A. Kietlińska, Problem tzw. grobów książęcych we wczesnym okresie rzymskim, „Wiadomości Archeologiczne” XXVII (1959–1960), Materiały Zachodniopomorskie VII (1961), 1962, s. 733–736.
140.
Ziermann, D., Herausragende Bestattungen der Römischen Kaiserzeit aus Apensen, Ldkr. Stade, und Putensen, Ldkr. Harburg, [w:] Gedächtnis-Kolloquium Werner Haarnagel (1907–1984). Herrenhöfe und die Hierarchie der Macht im Raum südlich und östlich der Nordsee von der vorrömischen Eisenzeit bis zum frühen Mittelalter und zur Wikingerzeit. 11.–13. Oktober 2007, Burg Bederkesa in Bad Bederkesa, Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 33, Rahden/Westf., 2010, s. 87–94.