PL EN
MATERIALS
The Świlcza Hoard. An Extraneous 5th Century AD Complex from the Northern Carpathian Foreland
 
 
More details
Hide details
1
Instytut Archeologii Uniwersytetu Łódzkiego, ul. Narutowicza 65, 90-131 Łódź
 
 
Publication date: 2016-12-31
 
 
Wiadomości Archeologiczne 2016;LXVII(67):227-263
 
KEYWORDS
TOPICS
REFERENCES (148)
1.
Anke, B., Studien zur reiternomadischen Kultur des 4. und 5. Jh., Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 36, 1995, p. 144–163.
 
2.
Annibaldi, G., Werner, J., Ostgotische Grabfunde aus Acquasanta, Prov. Ascoli Piveno (Marche), Germania 41, 1963, p. 356–373.
 
3.
Bárta, J., Jaskyne Netopierska a Kaplnka v Nízkých Tatrách a ich rímske osidlenie s antropologickými nálezmi, Slovenská archeológia 3, 1955, p. 286–301.
 
4.
Bárta, J., Mácelová, M., Pieta, K., Ďalší prieskum Netopierskej jaskyne v Sásovskom krase, Archeologické výskumy a nálezy na Slovensku v roku 1986, Nitra, 1987, p. 29–30.
 
5.
Bârzu, L., Monumente germanice descoperite la Bratei, jud. Sibiu, Studii şi cercetări de istorie veche şi arheologie 37/1, 1986, p. 89–106.
 
6.
Bârzu, L., Harhoiu, R., Gepiden als Nachbarn der Langobarden und das Gräberfeld von Bratei, [in:] J. Bemmann, M. Schmauder (eds), Kulturwandel in Mitteleuropa. Langobarden – Awaren – Slawen. Akten der Internationalen Tagung in Bonn vom 25. bis 28. Februar 2008, Bonn, Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 11, Frankfurt a.M., 2008, p. 513–578.
 
7.
Beckmann, Chr., Metallfingerringe der römischen Kaiserzeit im freien Germanien, Saalburg Jahrbuch XXVI, 1969, p. 5–106.
 
8.
Beilke-Voigt, I., Das Opfer im archäologischen Befund. Studien zu den sog. Bauopfern, kultischen Niederlegungen und Bestattungen in ur- und frühgeschichtlichen Siedlungen Norddeutschlands und Dänemarks, Berliner Archäologische Forschungen 4, Rahden/Westf., 2007.
 
9.
Bemmann, J., Die Niemberger Fibeln und die Chronologie der Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland, Slovenská archeológia XLIX/1–2 (2001), 2002, p. 59–101.
 
10.
Bemmann, J., Liebersee. Ein polykultureller Bestattungsplatz an der sächsischen Elbe. Band 3, Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte 39, Dresden, 2003.
 
11.
Beninger, E., Germanengräber von Laa a. d. Thaya, Eiszeit und Urgeschichte VI, 1929, p. 143–155.
 
12.
Beyeler, M., Geschenke des Kaisers. Studien zur Chronologie, zu den Empfängern und zu den Gegenständen der kaiserlichen Vergabungen im 4. Jahrhundert n. Chr., Beiträge zur Alten Geschichte, Beihefte NF 18, Berlin, 2011.
 
13.
Bitner-Wróblewska, A., Netta. A Balt Cemetery in Northeastern Poland, Monumenta Archaeologica Barbarica XII, Warszawa, 2007.
 
14.
Brulet, R., Vilvorder, F., Inventaire des sépultures et du mobilier funéraire, [in:] R. Brulet, Les fouilles du quartier Saint-Brice à Tournai. L’environnement funéraire de la sépulture de Childé­ric 1, Publications d’histoire de l’art et d’archéologie de l’Université Catholique de Louvain: Université Catholique 73, Louvain-La-Neuve, 1990, p. 123–191.
 
15.
Bücker, Ch., Reibschalen, Gläser und Militärgürtel. Römischer Lebensstil im freien Germanien, [in:] K. Fuchs et alii (eds), Die Alamannen. Ausstellungskatalog, Stuttgart, 1997, p. 135–141.
 
16.
Bursche, A., Złote medaliony rzymskie w Barbaricum. Symbolika prestiżu i władzy społeczeństw barbarzyńskich u schyłku starożytności, ŚWIATOWIT Suppl. Series A: Antiquity 2, Warszawa, 1998.
 
17.
Bursche, A., Illerup Ådal 14. Die Münzen, Jutland Archaeological Society Publications XXV/14. Århus, 2011.
 
18.
Burzer, A. et alii, A. Burzer, M. Höneisen, J. Leicht, B. Ruckstuhl, Das frühmittelalterliche Schleitheim – Siedlung, Gräberfeld und Kirche, Schaffhauser Archäologie 5, Schaffhausen, 2002.
 
19.
von Carnap-Bornheim, C., Ilkjær, J., Illerup Ådal 5. Die Prachtausrüstungen. Textband, Jutland Archaeological Society Publications XXV/5, Moesgård, 1996.
 
20.
Christlein, R., Der Runde Berg bei Urach. I. Die frühgeschichtlichen Kleinfunde außerhalb der Plangrabungen, Heidelberg, 1974.
 
21.
Christlein, R., Das Gräberfeld auf dem Ziegelfeld bei Lauriacum-Lorch und die Vita Severini, Ostbairische Grenzmarken 20, 1978, p. 144–152.
 
22.
Czarnecka, K., Ein Ring aus Roggendorf in Niederösterreich und seine kaiserzeitlichen Parallelen im Barbaricum, Fundberichte aus Österreich 27 (1988), 1989, p. 11–17.
 
23.
Dautova-Ruševljan, V., Rezultati zaštitno-sondažnih iskopavanja na lokalitetu ‘Vranja’ kod Hrtkovaca u Sremu 1979. godine, Rad vojvođanskih muzeja 27, 1981, p. 181–201.
 
24.
Dax, M. Cz., Keleti Germán kői sírek Kapolcson, A Veszprém Megyei Múzeumok Kőzleményei 15, 1980, p. 92–106.
 
25.
Dombay, J., Der gotische Grabfund von Domolopuszta, A Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 1956, 1956, p. 104–130.
 
26.
Droberjar, E., Thüringische und langobardische Funde und Befunde in Böhmen. Zum Problem der späten Phasen der Völkerwanderungszeit, [in:] J. Bemmann, M. Schmauder (eds), Kulturwandel in Mitteleuropa. Langobarden – Awaren – Slawen. Akten der Internationalen Tagung in Bonn vom 25. bis 28. Februar 2008. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 11, Bonn, 2008, p. 230–248.
 
27.
Ebert, M., Neuerwerbungen des Prussia-Museums. VI. Völkerwanderungszeit, Prussia 24 (1909–1922), 1923, p. 154–172.
 
28.
Eisner. J., Germanische Silberfibeln des 5. Jh. in der Slowakei, Germania 22, 1938, p. 250–252.
 
29.
Fischer, Th., Mutmaßliche und gesicherte germanische Kammergräber des 3. bis. 5. Jahrhunderts n. Chr. aus dem Vorland des ostraetischen Limes (Berching-Pollanten, Kemathen und Irfersdorf), [in:] A. Abegg-Wigg, N. Lau (eds), Kammergräber im Barbaricum. Zu Einflüssen und Übergangsphänomenen von der vorrömischen Eisenzeit bis in die Völkerwanderungszeit. Schriften des Archäologischen Landesmuseums, Erg.-Reihe 9, Neumünster, 2014, p. 271–308.
 
30.
Gałęzowska, A., Zapomniane monety ze skarbu z Siedlikowa, [in:] A. Michałowski, M. Teska, M. Żółkiewski (eds), VIATOR PER DEVIA SCIENTIAE ITINERA. Studia nad problematyką okresów przedrzymskiego, rzymskiego, wędrówek ludów i wczesnego średniowiecza, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Archeologia 53, Poznań, 2015, p. 166–181.
 
31.
Geißlinger, H., Soziale Schichtungen in den Opferdepots der Völkerwanderungszeit, [in:] H. Jankuhn (ed.), Vorgeschichtliche Heiligtümer und Opferplätze in Mittel- und Nordeuropa. Bericht über ein Symposium in Reinhausen bei Göttingen vom 14. bis 16. Oktober 1968, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-Hist. Klasse 3/74, Göttingen, 1970, p. 198–213.
 
32.
Giesler, U., Völker am Hochrhein. Das Basler Land im frühen Mittelalter, [in:] K. Fuchs et alii (eds), Die Alamannen. Ausstellungskatalog, Stuttgart, 1997, p. 209–218.
 
33.
Giesler-Müller, U., Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Basel-Kleinhüningen, Derendingen-Solothurn, 1992.
 
34.
Gruszczyńska, A., Osada z wczesnego okresu wędrówek ludów w Świlczy, woj. Rzeszów, Materiały i Sprawozdania Rzeszowskiego Ośrodka Archeologicznego 1976–1979, 1984, p. 103–129.
 
35.
Gruszczyńska, A., Badania na osadzie z V wieku n.e. w Świlczy, woj. podkarpackie w latach 1977, 1981–1982, Materiały i Sprawozdania Rzeszowskiego Ośrodka Archeologicznego XX, 1999, p. 165–187.
 
36.
Gustavs, S., Silberschmuck, Waffen und Siedlungsfunde des 3. bis 5. Jh. u. Z. aus einem See bei Groß Köris, Kr. Königs Wusterhausen, Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 21, 1987, p. 215–236.
 
37.
Haberstroh, J., Der Reisberg bei Scheßlitz-Burgellern in der Völkerwanderungszeit. Überlegungen zum 5. Jahrhundert n.Chr. in Nordbayern, Germania 81, 2003, p. 201–262.
 
38.
Hardt, M., Gold und Herrschaft. Die Schätze europäischer Könige und Fürsten im ersten Jahrtausend, Europa im Mittelalter 6, Berlin, 2004.
 
39.
Die Frau von Altramm. Ein ostgermanisches Skelettgrab aus der jüngeren Römischen Kaiserzeit, Kolberg-Körliner Heimatkalender für das Jahr 1936, Kolberg, 1936, p. 49–51.
 
40.
Heinrich-Tamáska, O., Straub, P., Zur Datierung und Deutung der Gräber und Gräberfelder des 5. Jahrhunderts n. Chr. in Pannonia Prima und Valeria, [in:] T. Vida (ed.), The Frontier World. Romans, Barbarians and Military Culture, Romania Gothica II, Budapest, 2015, p. 617–651.
 
41.
Henriksen, M. B., Gold deposits in the Late Roman and Migration Period landscape – a case study from the island of Funen (Fyn), Denmark, [in:] U. Lund Hansen, A. Bitner-Wróblewska (eds), Worlds apart? Contacts across the Baltic Sea in the Iron Age. Network Denmark-Poland, 2005–2008, Nordiske Fortidsminder C/7, København-Warszawa, 2010, p. 389–432.
 
42.
Hilberg, V., Masurische Bügelfibeln. Studien zu den Fernbeziehungen der völkerwanderungszeitlichen Brandgräberfelder von Daumen und Kellaren. Daumen und Kellaren – Tumiany i Kielary, Band 2, Schriften des Archäologischen Landesmuseums 9/2, Neumünster, 2009.
 
43.
Høilund Nielsen, K., Animal style and elite communication in the later 5th and 6th centuries, [in:] D. Quast (ed.), Weibliche Eliten in der Frühgeschichte. Female Elites in Protohistoric Europe. Internationale Tagung vom 13. bis zum 14. Juni 2008 im RGZM im Rahmen des Forschungsschwerpunktes »Eliten«, RGZM – Tagungen 10, Mainz, 2011, p. 367–376.
 
44.
Istvánovits, E., Das Gräberfeld aus dem 4.–5. Jahrhundert von Tiszadob-Sziget, Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae XLV, 1993, p. 91–146.
 
45.
Ivanišević, V., Kazanski, M., Nouvelle nécropole des Grandes Migrations de Singidunum, Starinar LVII, 2007, p. 113–135.
 
46.
Jacob-Friesen, K. H., Einführung in Niedersachsens Urgeschichte, Hildesheim, 1939.
 
47.
von Jenny, W. A., Die Kunst der Germanen im frühen Mittelalter, Berlin, 1940.
 
48.
Jiřík, J., Ein Beitrag zur Erforschung Ost- und Nordostböhmens während der späten Kaiser- und frühen Völkerwanderungszeit, [in:] B. Niezabitowska-Wiśniewska et alii (eds), THE TURBULENT EPOCH. New Materials from the Late Roman Period and the Migration Period, Monumenta Studia Gothica V, Lublin, 2008, p. 157–177.
 
49.
Jiřík, J., Peša, V., Jenč, P., Ein Depot der älteren Völkerwanderungszeit im Elbdurchbruch bei Hřensko und sein kultureller Kontext, AFB 50, 2008, p. 185–209.
 
50.
Jørgensen, L., Vang Petersen, P., Guld, magt og tro. Danske guldskatte fra oldtid og middelalder / Gold, power and belief. Danish gold treasures from Prehistory and the Middle Ages, København, 1998.
 
51.
Kaczanowski, P., Margos, U. (eds), Tabula Imperii Romani M 34 – Kraków, Kraków, 2002.
 
52.
Kleemann, O., Die Kolbenarmringe in den Kulturbeziehungen der Völkerwanderungszeit, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 35, 1951, p. 102–143.
 
53.
Klindt-Jensen, O., Bornholm i folkevandringstiden, Nationalmuseets Skrifter, Større Beretninger II, København, 1957.
 
54.
Kloiber, Ä., Die Gräberfelder von Lauriacum. Das Ziegelfeld, Forschungen in Lauriacum 4–5, Linz/Donau, 1957.
 
55.
Koch, A., Bügelfibeln der Merowingerzeit im westlichen Frankenreich, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Monographien 41, Mainz, 1998.
 
56.
Koch, R., Bodenfunde der Völkerwanderungszeit aus dem Main-Tauber-Gebiet, Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit A/VIII, Berlin, 1967.
 
57.
Koch, U., Die Grabfunde der Merowingerzeit aus dem Donautal um Regensburg, Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit 10, Berlin, 1968.
 
58.
Koch, U., Der Runde Berg bei Urach. VII. Frühgeschichtliche Funde von den Hängen und Terrassen und Nachträge zu Urach V und VI, Heidelberg, 1991.
 
59.
Koch, U., Besiegt, beraubt, vertrieben. Die Folgen der Niederlagen von 496/497 und 506, [in:] K. Fuchs et alii (eds), Die Alamannen. Ausstellungskatalog, Stuttgart, 1997, p. 191–201.
 
60.
Kőhegyi, M., Vörös, G., Madaras-Halmok. Kr. u. 2–5. századi szarmata temető, Monográfiák a Szegedi Tudományegyetem Régészeti Tanszékéről 1, Szeged, 2011.
 
61.
Kostrzewski, J. Wielkopolska w czasach przedhistorycznych, Poznań, 1923.
 
62.
Kovrig, I., A Tiszalökiés a Mádi lelet, Archeologiai értesítő 78, 1951, p. 113–120.
 
63.
Kovrig, I., Nouvelles trouvailles du Ve siècle découvertes en Houngrie (Szob, Pilismarót, Czővár, Németkér), Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 10, 1959, p. 209–225.
 
64.
Kraft, I., Balfanz, K., Ein Gräberfeld der frühen Völkerwanderungszeit aus Zwochau, Lkr. Delitzsch, Archäologie aktuell im Freistaat Sachsen 5, 1997, p. 156–159.
 
65.
Kropotkin, W., Skarb srebrnych monet i przedmiotów z IV w. n.e. z Zamościa, Wiadomości Numizmatyczne 14, 1970, p. 15–18.
 
66.
Kuharenko, Û. V., Poselenie i mogil'nik polej pogrebenij v sele Privol'nom, Sovetskaâ arheologiâ 22, 1955, p. 125–152.
 
67.
Kunisz, A., Znaleziska monet rzymskich z Małopolski, Biblioteka Archeologiczna 30, Wrocław, 1985.
 
68.
Kurzyńska, M., Węgrowo, stan. 11. Cmentarzysko z późnego okresu rzymskiego i wczesnej fazy okresu wędrówek ludów na ziemi chełmińskiej, Grudziądz, 2013.
 
69.
Kurzyńska, M., Ponadregionalne elementy kulturowe uchwycone na cmentarzyskach kultury wielbarskiej w późnym okresie wpływów rzymskich i wczesnej fazie okresu wędrówek ludów w północno-wschodniej części ziemi chełmińskiej, [in:] M. Fudziński, H. Paner (eds), Kontakty ponadregionalne kultury wielbarskiej. Przemiany kulturowe w okresie wpływów rzymskich na Pomorzu, Gdańsk, 2015, p. 213–232.
 
70.
La Baume, W., Germanische Funde der Völkerwanderungszeit aus Nordostdeutschland, Blätter für Deutsche Vorgeschichte 2, 1925, p. 15–30.
 
71.
La Baume, W., Urgeschichte der Ostgermanen, Ostlandforschungen 5, Danzig, 1934.
 
72.
Lund Hansen, U., Vennersdorf, M., Votive Finds, [in:] Chr. Adamsen et alii (eds), Sorte Muld. Wealth, Power and Religion at an Iron Age Central Settlement on Bornholm, Rønne, 2009, p. 29–33.
 
73.
Machajewski, H., Skandynawskie elementy kulturowe na Pomorzu Zachodnim z okresu wędrówek ludów (z przełomu IV w. – początek VI w.), PArch. 40, 1992, p. 71–96.
 
74.
Makiewicz, T., Znaczenie sakralnych tak zwanych „pochówków psów” na terenie środkowoeuropejskiego Barbaricum, Folia Praehistorica Posnaniensia II, 1987, p. 239–277.
 
75.
Martin, M., Redwalds Börse. Gewicht und Gewichtskategorien völkerwanderungszeitlicher Objekte aus Edelmetall, Frühmittelalterliche Studien 21, 1987, p. 206–238.
 
76.
Martin, M.,Historische Schlagzeilen, archäologische Trümmer. Siedlungs- und Herrschaftsgebiete zwischen 436 und 506 nach Christus, [in:] K. Fuchs et alii (eds), Die Alamannen. Ausstellungskatalog, Stuttgart, 1997, p. 163–170.
 
77.
Mączyńska, M., Materiały z okresu wpływów rzymskich z Jaskini Ciemnej w Ojcowie, pow. Olkusz, Materiały Archeologiczne XI, 1970, p. 199–212.
 
78.
Mączyńska, M., Die Endphase der Przeworsk-Kultur, Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 39, 1998, p. 65–99.
 
79.
Mączyńska, M., A gold brooch from Młoteczno (Hammersdorf), Braniewo Powiat, in north-eastern Poland, [in:] I. Khrapunov, F.-A. Stylegar (eds), Inter Ambo Maria. Northern Barbarians from Scandinavia towards the Black Sea, Kulturhistoriske rapporter 15, Kristiansand-Simferopol, 2013, p. 249–271.
 
80.
Menghin, W., Springer, T., Wamers, E., Germanen, Hunnen und Awaren. Schätze der Völkerwanderungszeit. Die Archäologie des 5. und 6. Jahrhunderts an der mittleren Donau und der östlich-merowingische Reihengräberkreis, Nürnberg, 1987.
 
81.
Mesterházy, K., Beiträge zu den gepidisch-thüringischen Beziehungen im 5.–6. Jahrhundert, Folia Archeologica XXXV, 1984, p. 77–85.
 
82.
Michailova, E. R., Braslety z utolŝennymi koncami v germanskih i vostočnoevropejskih drevnostâh, [in:] T. A. Šrader, I. V. Gubanov, L. È. Sutâgina (eds), Skandinavskie čteniâ 2012 goda. Ètnografičeskie i kul'turno-istoričeskie aspekty, Sankt-Peterburg, 2014, p. 16–22.
 
83.
Müller-Wille, M., Deponierungen von Tieren und Tierteilen in Siedlungen der Römischen Kaiserzeit zwischen Elbe und Main – drei Beispiele: Haferwisch, Bremen-Rekum und Kelsterbach, [in:] A. Urbaniak et alii (eds), TERRA BARBARICA. Studia ofiarowane Magdalenie Mączyńskiej w 65. rocznicę urodzin, Monumenta Archaeologica Barbarica, Series Gemina 2, Łódź-Warszawa, 2010, p. 97–105.
 
84.
Natuniewicz-Sekuła, M., Okulicz-Kozaryn, J., Weklice. A Cemetery of the Wielbark-Culture on the Eastern Margin of Vistula Delta. Monumenta Archaeologica Barbarica XVII, Warszawa, 2011.
 
85.
Oexle, J. (ed.), Sachsen: archäologisch. 12.000 v. Chr. – 2.000 n. Chr. Katalog zur Ausstellung Die sächsische Nacht 26. 5. – 30. 12. 2000 Dresden, Dresden, 2000.
 
86.
Palade, V., Aşezarea şi necropola de la Bârlad – Valea Seacă (sfârşitul sec. al III-lea a doua jumătate a sec. al V-lea) (ed. E. Popuşoi), Bucureşti, 2004.
 
87.
Peiser, F. E., Der Goldfund von Hammersdorf, Mannus 10, 1919, p. 92–96.
 
88.
Petersen, E., Der ostelbische Raum als germanisches Kraftfeld im Lichte der Bodenfunde des 6.–8. Jahrhunderts, Leipzig, 1939.
 
89.
Petersen, E., Zum völkerwanderungszeitlichen Hortfund von Konarzew, Kr. Lentschütz (jetzt Reichsgau Wartheland), Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit 16, 1940, p. 278–279.
 
90.
Petersen, E., Bekannte und unbekannte germanische Funde der frühen Völkerwanderungszeit aus dem Osten, Posener Jahrbuch für Vorgeschichte 1, 1944, p. 75–86.
 
91.
Pietrzak, M., Cymek, L., Rożnowski, F., Pruszcz Gdański, stanowisko 5. Cmentarzysko z późnego okresu wpływów rzymskich i wędrówek ludów, Gdańsk, 2015.
 
92.
Pleinerová, I., Opočno. Ein Brandgräberfeld der jüngeren und späten Kaiserzeit in Nordwestböhmen, Kraków, 1995.
 
93.
Prochowicz, R., Carnelian beads in the cemetery of the Wielbark culture at Szelków Nowy, Poland – “Souvenirs from the Black Sea”?, [in:] I. Krapunov, F.-A. Stylegar (eds), Inter Ambo Maria. Northern Barbarians from Scandinavia towards the Black Sea, Kulturhistoriske rapporter 15, Kristiansand-Simferopol, 2013, p. 303–316.
 
94.
Prohászka, P., Kincsesk a levéltárból II. Tanulmányok Európa kora népvándorlás kori régészetérhez, Budapest, 2008.
 
95.
Quast, D., Vom Einzelgrab zum Friedhof. Beginn der Reihengräbersitte im 5. Jahrhundert, [in:] K. Fuchs et alii (eds), Die Alamannen. Ausstellungskatalog, Stuttgart, 1997, p. 171–190.
 
96.
Quast, D.,Völkerwanderungszeitliche Frauengräber aus Hippo Regius (Annaba/Bône) in Algerien. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 52, 2005, p. 237–315.
 
97.
Quast, D.,Die frühalamannische und merowingerzeitliche Besiedlung im Umland des Runden Berges bei Urach, Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 84, Stuttgart, 2006.
 
98.
Quast, D.,The links between the Crimea and Scandinavia: some jewellery from the third century AD princely graves in an international context, [in:] I. Khrapunov, F.-A. Stylegar (eds), Inter Ambo Maria. Contacts between Scandinavia and the Crimea in the Roman Period. Kulturhistoriske Rapporter 10, Kristiansand-Simferopol, 2011, p. 198–208.
 
99.
Quast, D.,Der Schatz der Königin? Völkerwanderungszeitliche Schatzfunde und weibliche Eliten, [in:] D. Quast (ed.), Weibliche Eliten in der Frühgeschichte. Female Elites in Protohistoric Europe. Internationale Tagung vom 13. bis zum 14. Juni 2008 im RGZM im Rahmen des Forschungsschwerpunktes »Eliten«, RGZM – Tagungen 10, Mainz, 2011, p. 121–141.
 
100.
Quast, D.,Ein kleiner Goldhort der jüngeren römischen Kaiserzeit aus Černivci (ehem. Czernowitz/Cernăuţi) in der westlichen Ukraine nebst einigen Anmerkungen zu goldenen Kolbenarmringen, [in:] M. Hardt, O. Heinrich-Tamáska (eds), Macht des Goldes, Gold der Macht. Herrschafts- und Jenseitsrepräsentation zwischen Antike und Frühmittelalter im mittleren Donauraum. Akten des 23. Internationalen Symposiums der Grundprobleme der frühgeschichtlicher Entwicklung im mittleren Donauraum, Tangelic, 16.–19.11.2011, Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 2, Weinstadt, 2013, p. 171–186.
 
101.
Rau, A., Jernalderen i Nordeuropa. Nydam Mose 1: Die personengebundenen Gegenstände. Grabungen 1989–1999. Text, Jysk Arkæologisk Selskab Skrifter 72, Moesgård, 2010.
 
102.
Rau, A.,Some observations on Migration Period ‘Hacksilber’ hoards with Roman components, [in:] B. Ludowici (ed.), Individual and Individuality? Approaches towards an Archaeology of Personhood in the First Millenium AD, Neue Studien zur Sachsenforschung 4, Hannover, 2013, p. 189–203.
 
103.
von Rauchhaupt, R., Das frühvölkerwanderungszeitliche Gräberfeld von Röcken, Ldkr. Weißenfels – Vorbericht, Archäologie in Sachsen-Anhalt 2, 2004, p. 209–217.
 
104.
Roth, H., Wamers, E., Hessen im Frühmittelalter. Archäologie der Kunsar, Sigmaringen, 1984.
 
105.
Ruckstuhl, B., Ein reiches frühalamanisches Frauengrab im Reihengräberfeld von Schleitheim-Hebsack SH, Archäologie der Schweiz 11, 1988, p. 15–32.
 
106.
Schindler, R., Ein Grabfund der Völkerwanderungszeit aus Praust, Gothiskandza 3, 1941, p. 49–54.
 
107.
Schmauder, M., Oberschichtgräber und Verwahrfunde in Südosteuropa im 4. und 5. Jahrhundert. Zum Verhältnis zwischen dem spätantiken Reich und der barbarischen Oberschicht aufgrund der archäologischen Quellen, Band I: Text, Archaeologica Romanica III/1, Bukarest, 2002.
 
108.
Schmauder, M., Oberschichtgräber und Verwahrfunde in Südosteuropa im 4. und 5. Jahrhundert. Zum Verhältnis zwischen dem spätantiken Reich und der barbarischen Oberschicht aufgrund der archäologischen Quellen, Band II: Katalog, Beilagen, Verbreitungskarten, Tafeln, Archaeologica Romanica III/2, Bukarest, 2002.
 
109.
Schmidt, B., Die späte Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland, Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle 18, Halle (Saale), 1961.
 
110.
Schmidt, B., Das frühvölkerwanderungszeitliche Gräberfeld von Niemberg, Saalkreis, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 48, 1964, p. 315–332.
 
111.
Schmidt, B., Die späte Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland. Katalog (Südteil), Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle 25, Halle (Saale), 1970.
 
112.
Schmidt, B., Die späte Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland. Katalog (Nord- und Ostteil), Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle 29, Berlin, 1976.
 
113.
Schmidt, B., Bemmann, J., Körperbestattungen der jüngeren Römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit Mitteldeutschlands, Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte 61, Halle (Saale), 2008.
 
114.
Schöneburg, P., Die Fibel vom Typ Wiesbaden aus der Siedlungsgrabung von Dallgow-Döberitz, Kr. Havelland, Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 37, 1996, p. 167–175.
 
115.
Schultze, M., Der Fibelfund von Treptow an der Rega, Baltische Studien NF XIX, 1916, p. 237–254.
 
116.
Schulz, W., Die Fibeln des Begräbnisplatzes von Merseburg, Saalkreis (IV. Jahrh. n. Chr.), Mannus 16, 1924, p. 99–111.
 
117.
Schulz, W.,Das Fürstengrab von Haßleben, [in:] W. Schulz, R. Zahn, Das Fürstengrab von Hassleben, Römisch-Germanische Forschungen 7, Berlin/Leipzig, 1933.
 
118.
Schulz, W.,Die Grabfunde des 4. Jahrhunderts von Emersleben bei Halberstadt, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 36, 1952, p. 102–139.
 
119.
Schulze-Dörrlamm, M., Romanisch oder germanisch? Untersuchungen zu den Armbrust- und Bügelknopffibeln des 5. und 6. Jahrhunderts n. Chr. aus den Gebieten westlich des Rheins und südlich der Donau, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 33, 1986, p. 593–720.
 
120.
Sekereš, A., Sarmatska nekropola Subotica-Verušić, Rad Muzeja Vojvodine 40, 1998, p. 107–147.
 
121.
Steiner, L., Menna, F., La nécropole du Pré de la Cure à Yverdon-les-Bains (IVe–VIIe s. ap. J.-C.). Vol. 1: Texte, Cahiers d’Archéologie Romande 75/76, Lausanne, 2000.
 
122.
Steiner, L., Menna, F., La nécropole du Pré de la Cure à Yverdon-les-Bains (IVe–VIIe s. ap. J.-C.). Vol. 2: Annexes et planches, Cahiers d’Archéologie Romande 75/76, Lausanne, 2000.
 
123.
Sulimirski, T., Znalezisko z Zamościa i jego tło, Archeologia Polski XI, 1966, p. 118–173.
 
124.
Svoboda, B., Čechy v době sťehování národů, Monumenta Archaeologica 13, Praha, 1965.
 
125.
Székely, Z., A Tekerőpataki népvándorláskori lelet, Folia Archaeologica V, 1945, p. 95–101.
 
126.
Teichner, F., Kahl a. Main. Siedlung und Gräberfeld der Völkerwanderungszeit, Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte, Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde, Kallmünz/Opf., 1999.
 
127.
Tejral, J., Mähren im 5. Jahrhundert. Die Stellung des Grabes XXXII aus Smolín im Rahmen der donauländischen Entwicklung zu Beginn der Völkerwanderungszeit, Studie Archeologickeho ústavu AV ČR I/3, Praha, 1973.
 
128.
Tejral, J., Neue Aspekte der frühvölkerwanderungszeitlichen Chronologie im Mitteldonauraum, [in:] J. Tejral, H. Friesinger, M. Kazanski (eds), Neue Beiträge zur Erforschung der Spätantike im mittleren Donauraum. Materialien der Internationalen Fachkonferenz „Neue Beiträge zur Erforschung der Spätantike im mittleren Donauraum” Kravsko 17. – 20. Mai 1995, Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno, Brno, 1997, p. 321–369.
 
129.
Tejral, J., Beiträge zur Chronologie des langobardischen Fundstoffes nördlich der mittleren Donau, [in:] J. Tejral (ed.), Probleme der frühen Merowingerzeit im Mitteldonauraum. Materialien des XI. Internationalen Symposiums Grundprobleme der Frühgeschichtlichen Entwicklung im Nördlichen Mitteldonaugebiet, Kravsko vom 16. - 19. November 1998, Spisy Archeologickeho ústavu AV ČR Brno 19, Brno, 2002, p. 313–358.
 
130.
Tejral, J., Das Hunnenreich und die Identitätsfragen der barbarischen „gentes“ im Mitteldonauraum aus der Sicht der Archäologie, [in:] J. Tejral (ed.), Barbaren im Wandel. Beiträge zur Kultur- und Identitätsumbildung in der Völkerwanderungszeit, Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno 26, Brno, 2007, p. 55–119.
 
131.
Tejral, J., Ein Abriss der frühmerowingerzeitlichen Entwicklung im mittleren Donauraum bis zum Anfang des 6. Jahrhunderts, [in:] J. Bemmann, M. Schmauder (eds), Kulturwandel in Mitteleuropa. Langobarden – Awaren – Slawen. Akten der Internationalen Tagung in Bonn vom 25. bis 28. Februar 2008, Bonn, Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 11, Bonn, 2008, p. 249–283.
 
132.
Tejral, J., Anonyme Herrscher des 5. Jahrhunderts nördlich der Donau und ihre Selbstdarstellung auf dem Weg ins Jenseits, [in:] M. Hardt, O. Heinrich-Tamáska (eds), Macht des Goldes, Gold der Macht. Herrschafts- und Jenseitsrepräsentation zwischen Antike und Frühmittelalter im mittleren Donauraum. Akten des 23. Internationalen Symposiums der Grundprobleme der frühgeschichtlicher Entwicklung im mittleren Donauraum, Tengelic, 16.–19.11.2011, Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 2, Weinstadt, 2013, p. 295–319.
 
133.
Tejral, J., The connections between the region north to the Danube and Northern Europe. Some aspects of ethnic and social identity of the fifth century elites, [in:] I. Khrapunov, F.-A. Stylegar (eds), Inter Ambo Maria. Northern Barbarians from Scandinavia towards the Black Sea, Kulturhistoriske rapporter 15, Kristiansand-Simferopol, 2013, p. 383–408.
 
134.
Tejral, J., Spätantike Körperbestattungen mit Schwertbeigabe in römisch-barbarischen Grenzzonen Mitteleuropas und ihre Deutung, [in:] T. Vida (ed.), The Frontier World. Romans, Barbarians and Military Culture, Romania Gothica II, Budapest, 2015, p. 129–236.
 
135.
Tvauri, A., The Migration Period, Pre-Viking-Age and Viking Age in Estonia, Estonian Archaeology 4, Tartu, 2012.
 
136.
Vaday, A. H., Die sarmatischen Denkmäler des Komitats Szolnok. Ein Beitrag zur Archäologie und Geschichte des sarmatischen Barbaricums, Antaeus 17–18 (1988–1989), 1989.
 
137.
A. Kokowski, Ch. Leiber (eds), Die Vandalen. Die Könige. Die Eliten. Die Krieger. Die Handwerker. Publikation zur Ausstellung „Die Vandalen“ im Weserrenaissance Schloss Bevern vom 29. März bis 26. Oktober 2003, Nordstemmen, 2003.
 
138.
Volodarec'-Urbanovič, Â. V., Braslety V – peršoï polovini VIII st. ìz Poltavŝini: novì znahìdki,Arheologìâ 2015/2, 2015, p. 92–107.
 
139.
Vörös, G., V. századi leletek a kiskundrorozsmai Kenyérváró dombról, A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve 1984/85-1, 1986, p. 11–28.
 
140.
J. Andrzejowski, A. Kokowski, Ch. Leiber (eds), Wandalowie – strażnicy bursztynowego szlaku. Państwowe Muzeum Archeologiczne w Warszawie, 8 marca – 16 czerwca 2004. Katalog wystawy, Lublin-Warszawa, 2004.
 
141.
Wawrzeniecki, M., Grób szkieletowy z V–VIII wieku po Chrystusie we wsi Przemęczanach, Materyały Antropologiczno-Archeologiczne i Etnograficzne XII, 1912, p. (50)–(51).
 
142.
Werner, J., Beiträge zur Archäologie des Attila-Reiches, Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-Hist. Klasse NF 38 A u. 38 B, München, 1956.
 
143.
Werner, J., Der goldene Armring des Frankenkönigs Childerich und die germanischen Handgelenkringe der jüngeren Kaiserzeit, Frühmittelalterliche Studien 14, p. 1–49.
 
144.
Werner, J., Zu einer elbgermanischen Fibel des 5. Jahrhunderts aus Gaukönigshofen, Ldkr. Würzburg. Ein Beitrag zu den Fibeln vom „Typ Wiesbaden“ und zur germanischen Punzornamentik, Bayerische Vorgeschichtsblätter 46, 1981, p. 225–254, 1980.
 
145.
Wieczorek, A., Périn, P., Das Gold der Barbarenfürsten. Schätze aus Prunkgräbern des 5. Jahrhunderts n. Chr. zwischen Kaukasus und Gallien, Stuttgart, 2001.
 
146.
Wielowiejski, J., Bernstein in der Przeworsk-Kultur, BerRGK 77 (1986), 1997, p. 215–342.
 
147.
Wührer, B., Merowingerzeitlicher Armschmuck aus Metall, Europe Médiévale 2, Montagnac, 2000.
 
148.
Zeiß, H., Ein Fibelfund des 5. Jahrhunderts von Schwellin, Kr. Köslin (Pommern), Germania 21, 1937, p. 434–439.
 
ISSN:0043-5082
Journals System - logo
Scroll to top